Beschreibung der Folge
Die Seite mit den Hinweisen zu dieser Episode ansehen
Mitglied werden, um exklusive Inhalte zu erhalten
Peters wöchentlichen Newsletter abonnieren
Olav Aleksander Bu ist ein international renommierter Sportwissenschaftler, der für seine Arbeit als Trainer von Spitzensportlern in den verschiedensten Sportarten bekannt ist. In dieser Folge kehrt Olav zurück, um tiefer in seine bahnbrechende Arbeit als Ausdauertrainer, Sportwissenschaftler, Ingenieur und Physiologe einzutauchen. In der Diskussion wird sein datengestützter Ansatz für das Coaching erörtert, wobei er wichtige Leistungskennzahlen wie die funktionelle Schwellenleistung, die VO2-Maximalleistung und die Laktatschwelle erläutert und gleichzeitig die Bedeutung konsistenter Testprotokolle hervorhebt. Olav gibt Einblicke in die unterschiedlichen Trainingsmethoden der verschiedenen Sportarten, die Auswirkungen der Ernährung auf die Ausdauerleistung und die sich entwickelnden Strategien für den Kohlenhydratstoffwechsel bei der Versorgung von Athleten für Wettkämpfe. Olav schließt mit einer Diskussion über den Einsatz künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Trainingserkenntnissen und Leistung.
Wir besprechen:
- Olavs einzigartiger, ingenieursgetriebener Ansatz für das Ausdauertraining [2:45];
- Definitionen und Anwendungen der wichtigsten Leistungsmetriken: FTP, Leistung, anaerobe Schwelle und Laktatschwelle [4:45];
- Laktatschwelle: Faktoren, die sich auf die Laktatschwelle auswirken, Testprotokolle und wie sich die Leistungsfähigkeit von Spitzensportlern auf ihre Leistung und Laktatprofile auswirkt [14:15]
- VO2 max: Definition, Tests, Faktoren, die sich auf ihre Genauigkeit auswirken, und Methoden zur Optimierung der Sauerstoffverwertung bei Spitzensportlern [22:15];
- Testen der VO2 max: häufige Fehler und zu berücksichtigende Schlüsselfaktoren - Vorbereitung, Aufwärmen, Timing und mehr [34:00];
- VO2 max-Tests: Messinstrumente, Testprotokolle und fortgeschrittene Erkenntnisse von Spitzensportlern [41:45];
- Der Einfluss von Nahrungsergänzungsmitteln wie Rote-Bete-Konzentrat und Adaptogenen auf VO2 max und Leistung [49:45];
- Wie der Respiratorische Quotient (RQ) Stoffwechselverschiebungen während des Trainings widerspiegelt, die Herausforderungen bei der Messung und Interpretation des RQ bei Spitzensportlern und die physiologischen Anpassungen, die für längere Ausdauerwettkämpfe erforderlich sind [53:30];
- Triathlon-Training: die Herausforderung, die Spitzenleistung über die Triathlon-Distanzen, die metabolische Effizienz und die Herausforderungen beim Schwimmen aufrechtzuerhalten [1:03:15];
- Wie die Reduzierung des Luftwiderstands beim Schwimmen die Leistung revolutionieren könnte und die Rolle von Biofeedback-Tools bei der Optimierung der Effizienz in verschiedenen Ausdauersportarten [1:07:00];
- Wie Ausdauersportler die Anstrengungsregulierung mit Hilfe von RPE, Herzfrequenz und Leistungsabgabe priorisieren, und die Rolle von Laktat für die kardiale und sportliche Effizienz [1:20:00];
- Die Rolle von Laktat als Brennstoff, Puffermethoden zur Bekämpfung von Laktatazidose und die Variabilität der Reaktion von Sportlern auf Bikarbonat-Supplementierung [1:25:45];
- Die physiologischen Mechanismen hinter den Leistungsunterschieden zwischen zwei Spitzensportlern: Laktattransport, kardiovaskuläre Effizienz und kompensatorische Systeme [1:33:00];
- Vergleich von Interventionen wie Paracetamol zur Leistungssteigerung bei großer Hitze im Vergleich zu natürlichen Hitzeanpassungen [1:37:15];
- Fortschritte in der Ernährungswissenschaft, Veränderungen in der Körperzusammensetzung von Radsportlern und die Auswirkungen von Tankstrategien auf sportliche Leistung und Wachstum [1:39:30];
- Optimierung der Ausdauerleistung durch die Verwertung von Kohlenhydraten und die mögliche Rolle von Ketonen [1:48:00];
- Einblicke von Spitzenathleten bei den Olympischen Spielen 2020 und 2024 [1:58:30];
- Der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Trainingserkenntnissen und Leistung [2:06:30]; und
- Mehr.
Verbinden Sie sich mit Peter auf Twitter, Instagram, Facebook und YouTube