#337 - Masterclass Insulinresistenz: Die Auswirkungen der Stoffwechselstörung auf den gesamten Körper sowie Prävention, Diagnose und Behandlung | Ralph DeFronzo, M.D.

Der Inhalt dieser Podcast-Folge wurde automatisch aus dem öffentlich zugänglichen RSS-Feed importiert, der vom Ersteller des Podcasts bereitgestellt wurde. Der Inhalt wurde ggf. automatisiert übersetzt.

Erscheinungsdatum
Länge
02:26:40

Beschreibung der Folge

Die Seite mit den Hinweisen zu dieser Folge ansehen

Mitglied werden, um exklusive Inhalte zu erhalten

Peter's Weekly Newsletter abonnieren

Ralph DeFronzo ist ein angesehener Diabetesforscher und Kliniker, dessen bahnbrechende Arbeiten zur Insulinresistenz das Verständnis und die Behandlung von Typ-2-Diabetes neu gestaltet haben. In dieser Folge berichtet Ralph DeFronzo über seine fünf Jahrzehnte währende Forschungsarbeit, einschließlich seiner entscheidenden Rolle bei der Einführung von Metformin in den USA und der Entwicklung von SGLT2-Inhibitoren. Ralph erforscht die Auswirkungen der Insulinresistenz auf bestimmte Organe, die verfügbaren pharmakologischen Interventionen und die euglykämische Clamp-Methode, den Goldstandard zur Messung der Insulinresistenz. Diese Folge ist eine Meisterklasse in der Pathophysiologie und Behandlung von Typ-2-Diabetes, mit einer ausführlichen Diskussion über GLP-1-Rezeptor-Agonisten, Metformin und eine weniger bekannte Klasse von Medikamenten, die Peter die Augen für neue Möglichkeiten in der Diabetesbehandlung geöffnet hat.

Wir besprechen:

  • Metabolische Erkrankungen als grundlegende Ursache für chronische Krankheiten [4:00];
  • Definition der Insulinresistenz: Auswirkungen auf den Glukose-, Fett- und Eiweißstoffwechsel und ihre Unterschiede zwischen gesunden, fettleibigen und diabetischen Personen [8:15];
  • Die historische Bedeutung der Entwicklung der euglykämischen Clamp-Technik zur Messung der Insulinresistenz [11:45];
  • Wie sich Insulin auf verschiedene Gewebe auswirkt: Leber-, Muskel- und Fettzellen [15:00];
  • Die verschiedenen Arten, wie sich Insulinresistenz in verschiedenen Geweben manifestiert: Alzheimer, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und mehr [25:00];
  • Die Gefahren der Hyperinsulinämie und die Wichtigkeit, den Insulinspiegel in einem physiologischen Bereich zu halten [29:00];
  • Die Herausforderungen bei der Identifizierung der genetischen Grundlage von Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes [37:00];
  • Das "ominöse Oktett" - ein umfassenderes Modell des Typ-2-Diabetes als das traditionelle Dreigestirn [45:45];
  • Die unerwartete Rolle der Nieren bei der Verschlimmerung des Diabetes und wie SGLT2-Inhibitoren zur Behandlung des Diabetes entwickelt wurden [55:45];
  • Wie Insulinresistenz im Gehirn und neurologische Schaltkreisstörungen zu übermäßigem Essen und Stoffwechselerkrankungen beitragen [1:04:15];
  • Lipotoxizität: Wie übermäßiges Essen Insulinresistenz und mitochondriale Dysfunktion fördert [1:07:30];
  • Pioglitazon: eine unterschätzte und missverstandene Behandlung der Insulinresistenz [1:10:15];
  • Metformin: Entlarvung des Missverständnisses, dass es ein Insulinsensibilisator ist, und Erläuterung seines wahren Wirkmechanismus [1:19:15];
  • Die Behandlung von Diabetes mit Dreifachtherapie vs. der ADA-Ansatz: ein besserer Weg für das Diabetes-Management [1:24:00];
  • GLP-1-Agonisten, die Qatar-Studie und das Überdenken der Diabetes-Behandlung [1:31:30];
  • Die Verwendung einer hyperglykämischen Klemme zur Suche nach Genen, die Diabetes verursachen [1:45:15];
  • Die Überlegenheit der Messung von C-Peptid anstelle von Insulin zur Beurteilung der Betazellfunktion [1:46:45];
  • Wie sich GLP-1-induzierter Gewichtsverlust auf die Muskelmasse auswirkt, die Vorteile und Risiken von Myostatin-Inhibitoren und die Notwendigkeit besserer Methoden zur Bewertung der funktionellen Ergebnisse einer erhöhten Muskelmasse [1:51:30];
  • Die wachsende Krise der Fettleibigkeit bei Kindern und die Herausforderungen bei ihrer Behandlung [2:02:15];
  • Die umweltbedingten und neurologischen Faktoren, die die Adipositas-Epidemie antreiben [2:07:30];
  • Die Rolle der Genetik, der Insulinsignaldefekte und der Lipotoxizität bei der Insulinresistenz und den Herausforderungen bei der Behandlung von Diabetes [2:11:00];
  • Der orale Glukosetoleranztest (OGTT): Früherkennung von Insulinresistenz und Betazellendysfunktion [2:18:30]; und
  • Mehr.

Verbinden Sie sich mit Peter auf Twitter, Instagram, Facebook und YouTube

⚕️ Gesundheitsprobleme