Einleitung
Diese Folge von "Translating Aging", moderiert von Chris Patil, enthält ein ausführliches Gespräch mit Marcus Gstöttner, CEO von Clock.bio. Clock.bio steht an vorderster Front bei den Bemühungen, die Lebenserwartung zu verlängern, indem die Biologie des Alterns genutzt wird. Marcus bringt einen einzigartigen Hintergrund mit, denn er wechselte von einer Karriere in der Regierung zu einer Führungsposition in der Biotechnologie. Diese Folge befasst sich mit der Wissenschaft hinter der Verjüngung, den innovativen Ansätzen von Clock.bio und ihrer Mission, das Potenzial induzierter pluripotenter Stammzellen (iPSCs) zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit zu entschlüsseln.
Wesentliche Erkenntnisse
- Clock.bio hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebenserwartung zu verlängern, indem es induzierte pluripotente Stammzellen (iPSCs) zur Erforschung des Alterns und der Verjüngung einsetzt.
- Marcus Gstöttner wechselte von der Regierung zur Biotechnologie, angetrieben von seiner Leidenschaft für Wissenschaft und Innovation.
- Das Unternehmen hat eine Methode entwickelt, um iPSCs zum Altern zu zwingen und dieses Altern dann spontan rückgängig zu machen, mit dem Ziel, Erkenntnisse zur Bekämpfung altersbedingter Krankheiten zu gewinnen.
- Clock.bio verwendet die CRISPR-Technologie, um die Gene zu identifizieren, die die Verjüngung regulieren, und erstellt einen "Atlas der Verjüngungsfaktoren"."
- Das Unternehmen hat vor kurzem eine Startfinanzierung in Höhe von 5,4 Millionen Dollar erhalten, mit der die laufenden Forschungs- und Validierungsarbeiten unterstützt werden sollen.
Zusammenfassungen
Marcus Gstöttners Weg zur Biotechnologie
Marcus Gstöttners Karriereweg ist alles andere als typisch für einen Biotech-CEO. Er begann seinen Weg mit einem Studium in Oxford und an der London School of Economics, bevor er über ein Jahrzehnt in verschiedenen Funktionen in der österreichischen Regierung arbeitete, unter anderem als Wirtschaftsberater und Stabschef von drei Bundeskanzlern. Diese Erfahrung verschaffte ihm eine solide Grundlage im öffentlichen Dienst, doch sein Interesse an Wissenschaft und Unternehmertum führte ihn schließlich in die Biotechnologie.
Nach seinem Ausscheiden aus der Regierung war Marcus Mitbegründer eines Unternehmens für kultiviertes Fleisch namens Meatable, das von frühen Podcasts über dieses aufstrebende Gebiet inspiriert wurde. Seine Leidenschaft für Innovationen und sein Unternehmergeist brachten ihn schließlich zu Clock.bio, wo er wissenschaftliche Fortschritte zur Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität nutzen will. Sein einzigartiger Hintergrund ermöglicht es ihm, politische Erkenntnisse mit wissenschaftlicher Innovation zu verbinden, wodurch Clock.bio in der Lage ist, einen bedeutenden Beitrag zum Bereich der Langlebigkeit zu leisten.
Die Wissenschaft hinter Clock.bio
Clock.bio hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Lebenserwartung zu verlängern, indem es die Biologie des Alterns manipuliert. Das Unternehmen konzentriert sich auf induzierte pluripotente Stammzellen (iPSCs), die die einzigartige Fähigkeit haben, sich in verschiedene Zelltypen zu verwandeln und dem Altern zu widerstehen. Marcus erklärt, dass diese Zellen, wenn sie zum Altern angeregt werden, die Kennzeichen des Alterns, wie mitochondriale Dysfunktion und genomische Instabilität, akkumulieren. Clock.bio hat jedoch einen Weg gefunden, diese iPSCs zum Altern zu zwingen und diesen Alterungsprozess dann spontan rückgängig zu machen.
Dieser Prozess ermöglicht es Clock.bio zu untersuchen, wie Alterung auf zellulärer Ebene stattfindet und, was noch wichtiger ist, wie sie rückgängig gemacht werden kann. Durch das Verständnis dieser Mechanismen will Clock.bio diese Erkenntnisse in therapeutische Anwendungen umsetzen, die möglicherweise die Auswirkungen altersbedingter Krankheiten abmildern könnten. Marcus beschreibt ihre Arbeit als Versuch, "die Biologie des Alterns zu entschlüsseln", um praktische Interventionen zur Verlängerung der Lebenserwartung zu finden.
CRISPR und der Atlas der Verjüngungsfaktoren
Um die Mechanismen der Verjüngung besser zu verstehen, hat Clock.bio ein ehrgeiziges Projekt mit genomweitem CRISPR-Screening gestartet. Ziel ist es, herauszufinden, welche Gene am Verjüngungsprozess beteiligt sind und diesen sowohl fördern als auch hemmen. Marcus beschreibt, wie sie systematisch CRISPR eingesetzt haben, um Tausende von Genen in iPSCs auszuschalten oder zu aktivieren und zu analysieren, wie sich diese Veränderungen auf die Fähigkeit der Zellen zur Verjüngung auswirken.
Das Ergebnis dieser Bemühungen ist der so genannte "Atlas der Verjüngungsfaktoren" - eine umfassende Karte von über 150 Genen, die offenbar die Verjüngung in iPSCs regulieren. Das Team nutzte die Einzelzell-RNA-Sequenzierung, um Millionen von Zellen zu analysieren und so eine Fülle von Daten zu gewinnen, die neue Erkenntnisse zur Bekämpfung altersbedingter Krankheiten liefern könnten. Marcus betonte, dass sie zwar bedeutende Fortschritte gemacht haben, der nächste Schritt jedoch darin besteht, diese Erkenntnisse zu validieren und ihre Anwendbarkeit auf menschliche Körperzellen zu untersuchen, in der Hoffnung, schließlich Therapien entwickeln zu können.
Seed-Finanzierung und nächste Schritte
Kürzlich erhielt Clock.bio eine Seed-Finanzierung in Höhe von 5,4 Millionen Dollar, angeführt von LocoClova und anderen Risikokapitalpartnern. Mit dieser Finanzierung wird die laufende Validierung und Priorisierung der in ihrem Atlas der Verjüngungsfaktoren identifizierten Gene unterstützt. Marcus erklärte, dass sie weitere CRISPR-Screens durchführen wollen, um ihre Liste der Kandidatengene zu verfeinern und mit primären Spenderzellen zu arbeiten, um ihre Ergebnisse in einem klinisch relevanteren Kontext zu validieren.
Das Team von Clock.bio ist zwar klein, aber hoch konzentriert und effizient und besteht aus wichtigen Mitgliedern wie dem CTO, leitenden Wissenschaftlern und Bioinformatikern. Ihr Ziel ist es, die von ihnen entdeckten Verjüngungsfaktoren zu validieren und potenzielle präklinische Studien vorzubereiten. Marcus hob die Bedeutung von Partnerschaften hervor, sowohl für die therapeutische Entwicklung als auch für die Nutzung von KI-Modellen zur Analyse ihrer umfangreichen Datensätze. Sie sind auch offen für die Zusammenarbeit mit pharmazeutischen Unternehmen, um die Umsetzung ihrer Erkenntnisse in klinische Anwendungen zu unterstützen.
Die weiteren Auswirkungen und Herausforderungen
Eines der kühnen Ziele von Clock.bio, wie es der Mitbegründer von Marcus, Mark Kotter, formulierte, ist die Verlängerung der menschlichen Lebenserwartung um 20 Jahre bis zum Ende des Jahrzehnts. Obwohl dies ein ehrgeiziges Ziel ist, betonte Marcus, dass der Schwerpunkt auf der Entwicklung sinnvoller Maßnahmen liegt, die die Lebensdauer verlängern können, indem sie die Ursachen des altersbedingten Rückgangs bekämpfen. Er betonte, dass der potenzielle Markt für Lösungen für altersbedingte Krankheiten riesig ist und dass es viel Raum für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen in diesem Bereich gibt.
Es liegen jedoch erhebliche Herausforderungen vor uns. Marcus hob hervor, dass eine der größten Hürden darin besteht, sich in der Zulassungslandschaft zurechtzufinden, insbesondere wenn es um neuartige therapeutische Ansätze geht. Außerdem muss das Team sicherstellen, dass seine Erkenntnisse aus iPSCs auf menschliche Körperzellen übertragbar sind - ein wichtiger Schritt, der über den Erfolg seines Ansatzes entscheiden wird. Trotz dieser Herausforderungen äußerte sich Marcus zuversichtlich über die Richtung, in die sie sich bewegen, und über das Potenzial ihrer Technologie, die menschliche Gesundheit maßgeblich zu beeinflussen.
Zusammenfassung
Diese Folge von "Translating Aging" bietet einen faszinierenden Einblick in die Spitzenwissenschaft der Verjüngung und die ehrgeizigen Ziele von Clock.bio. Marcus Gstöttners einzigartiger Weg vom öffentlichen Dienst zur Biotech-Führung unterstreicht die Bedeutung unterschiedlicher Perspektiven bei der Bewältigung komplexer Probleme wie dem des Alterns. die Arbeit von Clock.bio mit iPSCs und die Bemühungen, einen Atlas der Verjüngungsfaktoren zu erstellen, sind vielversprechend für die Entwicklung neuer Therapien, die die Lebenserwartung erheblich verlängern und die Lebensqualität verbessern könnten.
Während das Team seine Forschung vorantreibt, konzentriert es sich darauf, seine Ergebnisse zu validieren und die richtigen Partnerschaften zu schmieden, um seine Entdeckungen in klinische Studien zu bringen. Der vor uns liegende Weg ist anspruchsvoll, aber der innovative Ansatz und das engagierte Team von Clock.bio machen das Unternehmen zu einem der wichtigsten Akteure im Bereich der Langlebigkeitswissenschaft.