Michael Levin & Pamela Lyon | Kognition für Langlebigkeit neu denken

Erscheinungsdatum
Länge
01:11:57
Michael Levin & Pamela Lyon | Rethinking Cognition for Longevity

Beschreibung der Folge

Was wäre, wenn unsere Zellen über Gedächtnis und Kognition verfügen, was die Art und Weise, wie Medizin betrieben wird, verändert?

In diesem Gespräch mit Dr. Pamela Lyon und Dr. Michael Levin erörtern wir:

  • Kognition und Kreativität werden nicht nur mit dem Gehirn und dem Nervensystem in Verbindung gebracht
  • Auswirkungen dieser Sichtweise der Kognition auf die regenerative Medizin und die Langlebigkeit
  • Ist die Stressreaktion die Quelle unserer Kreativität?

Episode Show Notes: https://livelongerworld.com/p/plyon

Finden Sie mich: https://x.com/aasthajs

Meine Langlebigkeitsprodukte: https://www.livelongerworld.com/p/2024

 

TIMESTAMPS:

0:00 Intro, Basale Kognition

1:00 Unsere Auffassung von Kognition ist falsch

8:50 Was hat die Biologie über Kognition zu sagen?

12:12 Kognition bei Xenobots

14:20 Kognition und Kooperation bei Mikroben

30:03 Bioelektrizität und Kognition

33:58 Ist die Stressreaktion die Quelle unserer Kreativität?

43:27 Mikes Arbeit: Stress-Sharing als kognitiver Klebstoff

47:31 Implikationen, dass Kognition nicht nur mit dem Gehirn verbunden ist

56:55 Kognition in der KI

1:02:33 Blick auf Kognition im Osten

 

AASTHA, LIVE LONGER WORLD:

Twitter: https://x.com/aasthajs

Newsletter: https://livelongerworld.com/

Instagram:https://www.instagram.com/aasthajs/

 

LINKS:

Michael Levin: https://twitter.com/drmichaellevin

Pamela Lyon: https://www.adelaide.edu.au/directory/pamela.lyon#

Episode Show Notes: https://livelongerworld.com/p/plyon

 

ALSO WATCH:

Michael Levin & Denis Noble über das, was die Biologie braucht, um die Langlebigkeit zu fördern: https://open.spotify.com/episode/49WaTa4Vl67FU4zjjX1H6F?si=x1rjzVocS2Oj…

Der Inhalt dieser Podcast-Folge wurde automatisch aus dem öffentlich zugänglichen RSS-Feed importiert, der vom Ersteller des Podcasts bereitgestellt wurde. Der Inhalt wurde ggf. automatisiert übersetzt.