Beschreibung der Folge
Esther Perel ist Psychotherapeutin und New York Times-Bestsellerautorin und Expertin für moderne Beziehungen. In dieser Folge beschreibt Esther, wie sie als Kind von Eltern, die den Holocaust nur knapp überlebt haben, ihre Sichtweise geprägt und beeinflusst hat und wie sie schließlich eine Karriere in der Therapie eingeschlagen hat. Sie erörtert, wie die Generationsunterschiede in der Erziehung unter anderem zum Aufstieg des Individualismus mit dem Schwerpunkt auf Glück und Selbstwertgefühl zum Nachteil unserer Beziehungen und unseres Gemeinschaftssinns geführt haben. Letztendlich konzentriert sich das Gespräch auf den Wert unserer Beziehungen zu anderen Menschen für das eigene Wohlbefinden, die Fähigkeit, mit vergangenen Traumata umzugehen, die Widerstandsfähigkeit und sogar unsere Lebensspanne. Anhand von Fallstudien aus der Praxis unterstreicht sie den therapeutischen Wert gesunder Beziehungen zu anderen und zu sich selbst und erklärt, wie unsere Beziehungen zu anderen ein Spiegel für unsere eigenen maladaptiven Verhaltensweisen sein können. Esther erklärt, wie sich unsere Selbstnarrative, die oft durch vergangene Traumata geprägt sind, negativ auf unsere Beziehungen zu anderen und unsere emotionale Gesundheit auswirken können, und betont, wie wichtig es ist, zu versuchen, sie zu ändern, wenn dies gerechtfertigt ist.
- Esthers Hintergrund, ihre Abenteuer beim Trampen und wie sie in den USA landete [2:30];
- Die bleibenden Auswirkungen des Holocaust auf Esthers Eltern [8:
- Die Bewältigung einer dunklen Vergangenheit und das Gefühl, nach einem Trauma wieder lebendig zu sein [16:45];
- Wie Esther ihre Eltern in einem neuen Licht verstehen lernte [23:15];
- Warum Esther die Therapie als Beruf wählte [30:00];
- Das Konzept der Sexualität nutzen, um Gesellschaft, Kultur und Menschen zu verstehen [40:00];
- Die Bedeutung sexueller Revolutionen und die Ähnlichkeiten zwischen medizinischen Fortschritten und Fortschritten in der Psychotherapie [50:15];
- Die Auswirkungen des aufkommenden Individualismus und der Fokus auf Glück und Selbstwertgefühl [56:00];
- Generationelle Unterschiede in der Elternschaft und die sich verändernde Rolle der Väter [1:09:15];
- Wie sich unsere Erzählungen auf unser Wohlbefinden und unsere Beziehungen zu anderen auswirken, und die Herausforderung, sie zu ändern [1:17:15];
- Generationelle Auswirkungen vergangener Traumata und wie die Beziehung zu anderen ein Spiegel für das eigene maladaptive Verhalten sein kann [1:30:30];
- Die Rolle der Willenskraft bei der Fähigkeit, sein Verhalten zu ändern und seine Beziehungen zu verbessern [1:40:00];
- Wie sich Ihre Beziehungen auf die Langlebigkeit auswirken und wie wichtig es ist, in der Lage zu sein, unbequeme Emotionen auszuhalten [1:43:45];
- Esthers Definition von Resilienz und die Gefahren, alles zu glauben, was Sie denken oder fühlen [1:50:00];
- Fragen zum menschlichen Zustand, die Esther erforschen möchte [1:57:30]; und
- Mehr.
Mehr erfahren: https://peterattiamd.com/
Die Seite mit den Hinweisen zu dieser Folge: https://peterattiamd.com/EstherPerel
Abonnieren Sie exklusive Inhalte für Abonnenten: https://peterattiamd.com/subscribe/
Melden Sie sich an, um Peters E-Mail-Newsletter zu erhalten: https://peterattiamd.com/newsletter/
Verbinden Sie sich mit Peter auf Facebook | Twitter | Instagram.