Beschreibung der Folge
Die Seite mit den Hinweisen zu dieser Folge ansehen
Mitglied werden, um exklusive Inhalte zu erhalten
Peter's Weekly Newsletter abonnieren
Tom Dayspring ist ein weltweit anerkannter Experte für klinische Lipidologie und war bereits früher Gast bei The Drive. In dieser Folge erforscht Tom die Grundlagen der Atherosklerose und erklärt, warum atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen (ASCVD) weltweit die häufigste Todesursache bei Männern und Frauen sind. Er untersucht, wie sich die Krankheit aus pathologischer Sicht entwickelt, und erörtert die wichtigsten Risikofaktoren, darunter häufig übersehene Faktoren wie Insulinresistenz und chronische Nierenerkrankungen. Er schlüsselt die Komplexität von Cholesterin und Lipoproteinen - einschließlich LDL, VLDL, IDL und HDL - auf und erörtert eingehend die entscheidende Rolle von Apolipoprotein B (apoB) bei der Entstehung von Atherosklerose. Darüber hinaus geht er auf die Bedeutung von Tests verschiedener Biomarker, die Auswirkungen der Ernährung auf den Lipidspiegel und die wichtige Rolle von Cholesterin für die Gesundheit des Gehirns ein, einschließlich der Frage, wie Cholesterin im Gehirn synthetisiert und verwaltet wird, wie es sich von der Cholesterinregulierung im übrigen Körper unterscheidet und wie pharmakologische Eingriffe den Cholesterinstoffwechsel im Gehirn beeinflussen können.
Wir besprechen:
- Definition der atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankung (ASCVD): Entwicklung, Risiken und physiologische Auswirkungen [2:45];
- Die Pathogenese der ASCVD: die stille Entwicklung über Jahrzehnte und die Bedeutung der Früherkennung für die Vorbeugung von negativen Folgen [10:45];
- Risikofaktoren versus Risikomarker für ASCVD, und wie Insulinresistenz und chronische Nierenerkrankungen zur Atherosklerose beitragen [17:30];
- Wie Hyperinsulinämie das kardiovaskuläre Risiko erhöht [24:00];
- Wie apoB-haltige Lipoproteine zur Atherosklerose beitragen und warum die Messung von apoB ein besserer Indikator für das kardiovaskuläre Risiko ist als LDL-Cholesterin [29:45];
- Die Herausforderungen bei der Erkennung von Atherosklerose im Frühstadium, bevor Verkalkungen auftreten [46:15];
- Wie Alterung und Lebensstilfaktoren zum Anstieg des ApoB- und LDL-Cholesterinspiegels beitragen und welche Änderungen des Lebensstils diesen senken können [59:45];
- Wie erhöhte Triglyceride, angetrieben durch Insulinresistenz, die ApoB-Partikelkonzentration erhöhen und Atherosklerose fördern [1:08:00];
- Wie LDL-Partikelgröße, Restlipoproteine, Lp(a) und Nicht-HDL-Cholesterin über den ApoB-Spiegel hinaus zum kardiovaskulären Risiko beitragen [1:21:45];
- Die Grenzen der Verwendung von HDL-Cholesterin als Marker für Herzgesundheit [1:29:00];
- Die entscheidende Rolle von Cholesterin für die Gehirnfunktion und wie das Gehirn seine Cholesterinversorgung steuert [1:36:30];
- Die Auswirkungen des ApoE-Genotyps auf die Gehirngesundheit und das Alzheimer-Risiko [1:46:00];
- Wie das Gehirn Cholesterin über spezialisierte Wege verwaltet und Biomarker zur Verfolgung der Cholesteringesundheit des Gehirns [1:50:30];
- Wie Statine die Cholesterinsynthese im Gehirn und die kognitive Funktion beeinflussen können und alternative Lipidsenkungsstrategien für Hochrisikopersonen [1:57:30];
- Aufregende Fortschritte bei Therapeutika, Diagnostika und Biomarkern in den nächsten Jahren [2:09:30];
- Rezente Konsenserklärungen zu apoB und Lp(a) von der National Lipid Association (NLA) [2:12:30]; und
- Mehr.
Verbinden Sie sich mit Peter auf Twitter, Instagram, Facebook und YouTube