Beschreibung der Folge
Matt Kaeberlein ist ein weltweit anerkannter Forscher auf dem Gebiet der Biologie des Alterns und war bereits früher Gast bei The Drive. In dieser Folge definiert Matt Kaeberlein das Altern, den Zusammenhang zwischen Alterung, chronischen Entzündungen und dem Immunsystem und spricht ausführlich über die spannendsten Moleküle zur Verlängerung der Lebensspanne. Er erörtert den aktuellen Stand der Literatur zur Erprobung von Rapamycin (und Rapalogs) an Tieren und Menschen, einschließlich Matts Dog Aging Project, und gibt Einblicke, wie wir künftige Studien verbessern können, indem wir das Risiko konzeptualisieren, bessere Endpunkte wählen und mit den Regulierungsbehörden zusammenarbeiten, um solche Studien zu genehmigen. Er untersucht auch den Zusammenhang zwischen Alterung und Parodontalerkrankungen, Biomarkern der Alterung und epigenetischen Uhren. Schließlich untersuchen sie einige der biologischen Wege, die am Altern beteiligt sind, darunter mTOR und seine Komplexe, Sirtuine, NAD und NAD-Vorläufer.
Wir diskutieren:
- Die verschiedenen Definitionen des Alterns [3:25];
- Die Beziehung zwischen Krankheit und der Biologie des Alterns [16:15];
- Potenzial für die Verlängerung der Lebensspanne bei der Bekämpfung von Krankheiten im Vergleich zur Bekämpfung der biologischen Alterung [22:45];
- Rapamycin als Mittel gegen Langlebigkeit und die Herausforderungen, die sich ergeben, wenn man mit Molekülen auf die Biologie des Alterns abzielt [32:45];
- Humanstudien mit Rapalogs zur Verbesserung der Immunfunktion [39:30];
- Die Rolle von Entzündungen bei Funktionseinbußen und Krankheiten des Alterns [50:45];
- Studie zeigt, dass Rapalogs die Immunantwort auf einen Impfstoff verbessern können [56:15];
- Hindernisse bei der Untersuchung von gerontoprotektiven Molekülen am Menschen [1:01:30];
- Potenzieller Nutzen von Rapamycin bei altersbedingten Krankheiten - Parodontitis, Fortpflanzungsfunktion und mehr [1:12:15];
- Debatte über die ideale Dauer und Häufigkeit der Rapamycin-Behandlung für verschiedene Indikationen wie Entzündungen und Langlebigkeit [1:21:30];
- Biomarker des Alterns und epigenetische Uhren [1:29:15];
- Aussichten auf einen Test, der das biologische Alter berechnen könnte [1:37:45];
- Das Dog Aging Project testet Rapamycin bei Haushunden [1:42:30];
- Die Rolle der mTOR-Komplexe [1:58:30];
- mTor-Inhibitor namens Torin2, mitochondriale Erkrankungen und andere mögliche Wege [2:09:45];
- Katalysator-Inhibitoren, Sirtuine und NAD [2:19:15];
- NAD-Vorstufen: Hilfe oder Hype? [2:28:15]; und
- Mehr.
Mehr erfahren: https://peterattiamd.com/
Seitennotizen zu dieser Folge: https://peterattiamd.com/MattKaeberlein2
Abonnieren Sie exklusive Inhalte für Abonnenten: https://peterattiamd.com/subscribe/
Melden Sie sich an, um Peters E-Mail-Newsletter zu erhalten: https://peterattiamd.com/newsletter/
Verbinden Sie sich mit Peter auf Facebook | Twitter | Instagram.